Hirschgulasch nach Omas Geheimrezept – zart, wild & voller Geschmack

Ein gutes Hirschgulasch steht für intensiven Geschmack, sorgfältige Zubereitung und die Freude am Kochen mit hochwertigen Zutaten. Dieses Rezept stammt aus Omas Rezeptsammlung und begeistert durch zartes Wildfleisch, einen Hauch Fruchtigkeit durch Preiselbeeren und die feine Tiefe dunkler Schokolade. Ob klassisch zubereitet oder leicht abgewandelt: Dieses Hirschgulasch gelingt sicher und schmeckt ausgezeichnet.
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Hirschgulasch (aus der Keule oder Schulter, gut pariert)
- 2 Zwiebeln
- 2 Möhren
- 1 kleines Stück Sellerie (ca. 100 g)
- 2 EL Tomatenmark
- 250 ml kräftiger Rotwein (z. B. Côtes du Rhône oder Blaufränkisch)
- 400 ml Wildfond (alternativ: Rinderfond)
- 2 EL Preiselbeeren (aus dem Glas)
- 1 Stück Zartbitterschokolade (ca. 10 g)
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Wacholderbeeren
- 3 Nelken
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
Zubereitung:
1. Gemüse vorbereiten
Zwiebeln, Möhren und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. Wacholderbeeren leicht andrücken, damit sie ihr Aroma besser entfalten.
2. Fleisch anbraten
In einem großen Schmortopf das Butterschmalz erhitzen. Das Hirschfleisch portionsweise scharf anbraten, bis es gut gebräunt ist. Herausnehmen und zur Seite stellen.
3. Gemüse rösten & Tomatenmark einrühren
Im gleichen Topf das vorbereitete Gemüse rösten, bis es leicht gebräunt ist. Tomatenmark zufügen und 1–2 Minuten mitrösten, um Röstaromen zu intensivieren.
4. Ablöschen & schmoren
Mit Rotwein ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen. Danach mit Wildfond auffüllen, das Fleisch zurück in den Topf geben, Lorbeer, Wacholder und Nelken hinzufügen. Alles einmal aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze etwa 2 Stunden sanft schmoren.
5. Verfeinern & abschmecken
Zum Schluss Preiselbeeren und Zartbitterschokolade in die Sauce geben. Die Schokolade rundet den Geschmack ab und sorgt für ein harmonisches Aroma. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Serviervorschläge
Dieses Hirschgulasch harmoniert perfekt mit:
- Butterspätzle
- Semmelknödeln
- Kartoffelstampf oder
- frischem Bauernbrot
Dazu passt ein kräftiger Rotwein oder auch ein dunkles Bier.
Tipps für bestes Ergebnis
- Vorbereitung am Vortag: Aufgewärmt entfalten sich die Aromen noch intensiver.
- Optional marinieren: Fleisch 12 Stunden in Rotwein, Zwiebeln und Gewürzen einlegen.
- Saucenbindung: Bei Bedarf mit etwas Speisestärke oder Lebkuchenresten binden.
Häufig gestellte Fragen zu Hirschgulasch (FAQ)
Wie gelingt Hirschgulasch besonders zart?
Lassen Sie das Fleisch langsam bei niedriger Hitze schmoren. Achten Sie darauf, das Fleisch vorher gut anzubraten und ausreichend Flüssigkeit (Fond, Wein) zu verwenden. Optional kann das Fleisch vorab in Buttermilch oder Rotwein mariniert werden.
Kann ich Hirschgulasch ohne Rotwein zubereiten?
Ja, ersetzen Sie den Rotwein durch Traubensaft, Malzbier oder zusätzlichen Wildfond. So bleibt das Gericht alkoholfrei und dennoch aromatisch.
Wie lange muss Hirschgulasch schmoren?
In einem klassischen Schmortopf benötigt das Gulasch ca. 2 Stunden. Im Schnellkochtopf verkürzt sich die Garzeit auf etwa 35 Minuten.
Ist Hirschfleisch gesund?
Ja. Hirschfleisch ist fettarm, eiweißreich und reich an Eisen. Es stammt in der Regel aus freier Wildbahn und ist frei von künstlichen Zusätzen.
Welche Beilage passt am besten zu Hirschgulasch?
Klassische Beilagen sind Spätzle, Semmelknödel, Kartoffelstampf oder auch ein rustikales Bauernbrot.
Fazit
Dieses Hirschgulasch Rezept kombiniert Tradition mit feinen Aromen und hochwertigem Wildfleisch. Es ist ideal für alle, die Wert auf natürlichen Geschmack und eine ausbalancierte Zubereitung legen. Probieren Sie es aus – dieses Gulasch wird Ihre Erwartungen übertreffen.